Posts mit dem Label Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Ein Quickie...

Zwischen all den verschiedenen Langzeitprojekten braucht man ab und zu auch mal einen schnellen kleinen Erfolg. Und wenn der dann auch noch praktisch und optisch ansprechend ist, umso besser.

Hintergrund: Da ich in der letzten Zeit ziemlich viel um die Ohren habe, habe ich mal wieder die Vorzüge einer regelmäßigen Meditation für mich entdeckt. Und weil nur Rumsitzen auch nicht so spannend ist, gehört dazu für mich auch ein bisschen Bewegung und meditatives Tanzen (wie das aussieht, muss sich jeder selbst ausdenken, ich mach nämlich die Augen zu. Und die Jalousien sicherheitshalber auch). Da gibt es nur ein Problem: Einerseits hat man mit Hausschuhen nicht so wirklich richtigen Bodenkontakt, und andererseits gibt es wenig, was die persönliche und spirituelle Entfaltung so stark behindert wie kalte Füße.

Also habe ich mir einen kleinen Quickie gegönnt und innerhalb von ein paar Tagen die perfekten Mediations-Tanz-und-Wohlfühl-Puschen genadelt. Ergebnis:



Perfekter Sitz und kuschelig warm, und für das leicht angeraute PVC im Meditationszimmer auch genau der richtige Grip (für die Fliesen im Rest der Wohnung allerdings weniger geeignet).

Dann steht der Erleuchtung ja jetzt nichts mehr im Wege :-)

(Schachenmayer Viva Color, Farbe 83, knapp 2 Knäuele, Nadelstärke 4)

Mittwoch, 9. März 2011

Frühlingssocken

Nach mehreren Tagen strahlendem Sonnenschein und immer mehr Farbtupfern auf dem Rasen ist es jetzt hoffentlich offiziell: Der Frühling kommt! Und ich will mir ja nicht zuviel anmaßen, aber ich bin ziemlich sicher, dass ich einen wichtigen Beitrag geleistet habe, in herbeizumanifestieren, indem ich ihm tiefsten Winter schon thematisch vorgestrickt habe:


(2x50g sechsfädig, ich glaube Wolle Rödel?)

So frischen Grüntönen kann doch nicht mal das Wetter widerstehen, oder? (In echt sehen sie noch ein ganzes Stück grüner aus, aber die Kamera hat sich anscheinend mit iPhoto gegen den Frühling verschworen...)

An diesem Beispiel zeigen sich übrigens sehr schön die Stärken und Tücken des von der Spitze strickens. Da ich nämlich zwei 50g Knäuele hatte, konnte ich mit dem ersten einfach fröhlich vor mich hin stricken, denn wenn am Bein irgendwann die Wolle ausgeht, macht das nichts - so lang ist dann halt die Socke. Wenn es andersrum am Fuß kurz vor der Spitze passiert, ist das schon ein gewagteres Fashion-Statement ("Das? Na, du kennst doch die fingerlosen Handschuhe, oder? Das sind natürlich zehenfreie Socken, was sonst?"). Und wenn man zwei gleich große Knäuele hat, kann man auch davon ausgehen, dass man für die zweite Socke genug Wolle hat und nicht am Ende mit einem Kniestrumpf und einer Sneakersocke dasteht ("Es gibt so viele asymmetrische Oberteile, dazu passen eben nur asymmetrische Socken, was sonst?")

Man sollte dabei allerdings bedenken, dass nicht alle Wollknäuele genau gleich lang sind, und dass mitunter die persönliche Fadenspannung (und damit der Garnverbrauch) leicht variieren können. Und dann kann es halt passieren, dass mitunter die zweite Socke etwas kürzer und das Bündchen deutlich schmaler ausfällt ("Das? Ja, das, also ähm ... Schaut mal, Frühling!")

Freitag, 12. November 2010

Momentaufnahme

Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte, und darum lasse ich heute einfach mal Bilder sprechen:







Und natürlich das Wichtigste:

Mittwoch, 8. September 2010

Der nächste Winter kommt bestimmt...

... und darum ist es nie zu früh, sich mit was warmem Wolligem einzudecken. Und wenn es dann auch noch richtig schön buntig ist:


dann kann der Winter doch kommen!

Regia Atlantis, 2,5er Nadeln

Donnerstag, 22. April 2010

Das Leben geht weiter...

... anders könnte es ja auch nicht sein. Und trotz aller Veränderungen gibt es ja auch ein paar Dinge, auf die man sich verlassen kann. Zum Beispiel darauf, dass der nächste Winter irgendwann kommt und man nie genug Socken haben kann.

Darum war ich mal wieder fleißig:


Opal Harry Potter Serie, Farbe Harry & Ron


Regia Galaxy Saturn Farbe Phoebe

Und auch nach über 20 Paaren bin ich immernoch dabei, mein Sockenrezept zu verfeinern und anzupassen. Eine Masche hier und eine Reihe dort kann schon einen Unterschied machen...

PS: Falls die Farben irgendwie seltsam aussehen, liegt das daran, dass mein Monitor ein kleines Problem mit der Farbanzeige hat und ich sie darum nicht richtig nachbearbeiten kann. Und für die Reparatur bräuchte die Firma Ersatzteile, welche sich leider in Taiwan befinden, mit dem wir anscheinend nur durch den Luftweg verbunden sind, welcher ja nun in den letzten Tagen auch mit Schwierigkeiten behaftet war.

Kurz gesagt: Wenn die Socken seltsam aussehen, ist Island schuld. So.

Montag, 15. Februar 2010

Neues Jahr - neue Socken

Mir ist aufgefallen, dass ich schon ewig keine Sockenbilder mehr gepostet habe. Das liegt weniger daran, dass ich keine Socken mehr stricke (ganz im Gegenteil), sondern daran, dass sie irgendwie so unauffällig sind. Kaum ist ein Paar fertig, wird es aus Begeisterung gleich angezogen, wandert in die Wäsche, und schon ist es irgendwie in die Herde integriert und nicht mehr "neu".

Aber da ich ja nicht möchte, dass meine lieben Socken am Ende noch Minderwertigkeitskomplexe bekommen oder sich ungeliebt fühlen, sind hier die letzten Neuzugänge.

Zuerst das Ende einer langen Geschichte, die vor zwei Jahren damit begann:


Und nach verschiedenen Zwischenstationen hiermit endet:


Neuseeland-Merino, handgesponnen, Navajo-gezwirnt, fast so, wie ich es mir vorgestellt habe, nur ein bisschen zu viel weiß für meinen Geschmack

(Ich weiß, meine Produktionszeiten ließen sich drastisch reduzieren,wenn ich das Zeug nicht zwischen den einzelnen Arbeitsschritten monatelang vergessen/ignorieren würde, aber meine Aufmerksamkeitsspanne ist halt begrenzt...)

Außerdem:


Opal Neon, wunderbar knallige Farben


Opal Hundertwasser. Die Hundertwasserknäule faszinieren mich irgendwie, obwohl ich die Farben eigentlich nicht so toll finde. Seltsam. Aber schön.

Demnächst an dieser Stelle: Das Ende einer Beziehung, die leidenschaftlich begann und doch zu lange dauerte. Stay tuned :-)

Freitag, 17. April 2009

Fliederwald / Lilac Forest

Tja. Eigentlich hatte ich vor, dieses Jahr mindestens ein Paar Socken pro Monat zu stricken. Als Weihnachtsgeschenke und für mich und überhaupt. Wo sind sie geblieben?

Well. I had intended to knit at least one pair of socks every month this year. For Christmas, for me, and so on. Where are they?

Wahrscheinlich irgendwo in den fünf bis sechs Stunden, die mir jeden Tag fehlen, um all das auf die Reihe zu kriegen, was ich gerne machen möchte. Das Problem kenne ich ja. Aber es scheint mir, als ob es in den letzten paar Monaten immer extremer wird. Irgendeine Verzerrung im Raum-Zeit-Kontinuum oder so.

Probably lost somewhere in the five to six ours I'm lacking every day to get everything done that I want to get done. I know the problem. But it seems to me that in the past few months it's gotten more extreme. Must be one of these distortions in the space-time-continuum.

Also werde ich mein Ziel neu formulieren: Ich möchte mindestens ein Paar Socken pro Halbjahr stricken. Das klingt doch vernünftig. Und ist sogar machbar, denn aus diesem:

So I'm going to rephrase my goal: I want to knit at least one pair of socks every half-year. Doesn't that sound sensible? And it's doable, too, for this:


wurde dieses:

was turned into this:


Mein erstes Paar Socken in diesem Jahr. Go me.

My first pair of socks for the week. Go me.

Und wer eben nachgerechnet hat und zu dem Ergebnis kommt, dass Januar - April nur vier Monate sind und darum doch eigentlich drei Paar in das Jahr passen würden, der sollte berücksichtigen, dass ich das Paar auch schon letzten November angefangen habe. Sechs Monate. Für ein Paar Socken. Ich hoffe, meine Sockennadeln schmelzen nicht bei dem Höllentempo...

And in case anyone has checked my math and come to the conclusion that January - April is only four months and thus the year should be good for three pairs - I've neglected to mention that I started the pair in November. Six months. For a pair of socks. Let's hope my sock needles don't melt at this speed...

Und um nicht mit dieser depressiven Note zu enden: Die Socken selbst finde ich total schön und sie passen wunderbar :-)


And so as not to end on that depressing note: The socks themselves are lovely and fit perfectly :-)

Dienstag, 23. Dezember 2008

Jacquard Socken / Fair Isle Socks

Nachdem wir am Wochenende den Geburtstag meiner Schwiegermutter gefeiert haben, bin ich ein weiteres Geschenk losgeworden. Sie hatte mir vor zwei Jahren mal anvertraut, dass sie so gerne richtig dicke Wintersocken hätte, und seitdem nutze ich das jedes Jahr als Gelegenheit, mal eine neue Sockentechnik auszuprobieren. Dieses Jahr: Jacquard-Musterung, auch bekannt als Fair Isle.

When we celebrated my mother-in-law's birthday the past weekend, I got rid of another present. Two years ago the told me that she'd love some really thick winter socks, and since then I use the opportunity every year to try a new sock knitting technique. This year: Fair Isle.

Es hatte mich ja schon eine Weile gereizt, diese seltsame Technik auszuprobieren. Und da es mir ja anscheinend genetisch unmöglich ist, eine Strickanleitung aufs Wort zu befolgen, habe ich mir erstmal ein paar Norwegersterne angesehen und dann kurzerhand meinen eigenen entworfen (was gar nicht so einfach ist, da man ja darauf achten muss, dass man die richtige Höhe und Breite wählt, damit es dann auch mit der Fußgröße hinkommt ...)

I've been tempted for a while to try this strange technique. And since it appears that I'm genetically unable to follow a knitting pattern to the letter, I had a look at a number of Fair Isle designs and then designed my own (which isn't all that easy, since you have to choose the right height and width in order to match the foot size...)

Dann ging es ans Stricken. Da habe ich verschiedene Sachen durchprobiert. Beide Fäden in einer Hand war nervig und langsam. Ein Faden in jeder Hand war nervig, langsam und seltsam dazu. Schließlich habe ich mich erinnert, dass ich mir ja vor längerer Zeit einen Norweger-Strickfingerhut zugelegt hatte. Und mit dem hatte ich auch bald den Dreh raus und das ganze ging recht flott voran.

Then there was the knitting. I've tried several approaches. Keeping both strands in one hand was unnerving and slow. Keeping one strand in each hand was unnerving, slow and wierd. Finally I remembered that a while ago I bought a thingy for which I don't know the English name (anybody care to enlighten me?). With that one I got along pretty well and soon made progress.

Und was soll ich sagen? Ich finde es klasse. Es war einfach bezaubernd und spannend, wie sich Runde für Runde das Muster entwickelt und Form angenommen hat. Obwohl ich natürlich langsamer gestrickt habe als bei einfachen Socken, kam es mir subjektiv viel schneller vor. Es hat richtig Spaß gemacht und wird bestimmt nicht mein letztes Fair Isle Stück sein.

And what shall I say? Think it's great. It was enchanting and thrilling to watch as round by round the pattern appeared and developed. Even though of course I was knitting slower than on normal socks, it appeared much faster to me. It was a lot of fun and it won't be my last Fair Isle piece.

Und nachdem ich nun groß erzählt habe, sind hier endlich die besagten Socken:

Now after all that talk, here are the socks.


Sind sie nicht klasse?

Aren't they great?

Fand die Verwandschaft übrigens auch - für nächstes Weihnachten stehen jetzt ein paar Leute mehr auf der Liste...

Family thought so, too - for next Christmas, there are a few more people on the list now...

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Ich liebe Weihnachten / I Love Christmas

Ich liebe Weihnachten, aus vielen verschiedenen Gründen. Einer der wichtigsten ist, dass man zu dieser Zeit einfach so die Leute beschenken darf, auch wenn sie gar nicht damit rechnen :-) Darum führe ich das ganze Jahr über eine mentale Liste, auf der genau vermerkt wird, wenn ein Mensch, den ich beschenken möchte, einen Wunsch, ein Bedürfnis oder etwas in der Art ausdrückt. Und als handarbeitsversierte Person hat man natürlich immer die Möglichkeit, seinen Geschenken eine besonders persönliche Note zu verleihen.

I love Christmas, for many reasons. One of the most important reasons is the fact that during this time of the year, you can hand out gifts just because, even to people who don't expect it :-) That's why I keep a mental list that records whenever a person I'd like to make a present expresses a wish, a need or something like that. And of course as a crafts person one is always able to give presents an especially personal note.

Und jetzt hat die Weihnachtssaison für mich auch offiziell begonnen, denn:

And now for me the Christmas season has officially begun, because:


Dieses Paar Socken hat seinen neuen Besitzer gefunden. Und obwohl ich sie auf Verdacht gestrickt habe, scheinen sie von der Größe ganz gut hinzukommen :-)

This pair of socks has found its new owner. And even though I knit them without knowing the recipient's size, they seem to fit nicely :-)

Und jetzt geht's weiter mit Weihnachtsstricken - Heiligabend ist schließlich nicht mehr weit...

And now back to the Christmas knitting - after all, Christmas Eve isn't far away...

Mittwoch, 12. November 2008

Ringelsocken / Striped Socks

Man glaubt es kaum, aber es gibt tatsächlich noch Faseriges in meinem Leben. Das geht hier im Moment ein bisschen unter, einerseits, weil ich mit NaNo beschäftigt bin, und andererseits, weil ich mich mitten im Weihnachsstricken befinde. Und was dabei rauskommt, wird erst nach Weihnachten veröffentlicht. Soll ja für die jeweiligen Empfänger eine Überraschung sein :-)

Hard to believe, there is still a fibery aspect to my life. This is fading into the background here on the one hand because I am pretty busy with NaNo and on the other because I'm in the middle of the Christmas knitting. And the results of that won't be posted until after Christmas. After all, it's supposed to be a surprise for the respective recipients :-)

Wie auch immer, gestern habe ich zufällig ein fertig gestricktes Paar Socken gefunden, bei dem ich nur noch die Fäden vernähen musste (ja, ich weiß, das schiebe ich gern vor mir her, und ich werde hier auch nicht verraten, wie lange die Socken schon rumgelegen haben). Und voilà: Neue Socken!

Anyway, yesterday I happened to find a finished pair of socks that only needed the ends woven in (yes, I know, I like to procrastinate on that, and I'm not going to tell you how long these socks have been lying around). And voilà: New socks!

Donnerstag, 6. November 2008

Rätselsocke Auflösung / Mystery Sock: The Solution

Nachdem das Socktoberfest und die Mit-Strick-Aktion nun doch vorbei sind, ist hier meine Auflösung für die Rätselsocke:

Since Socktoberfest and the Knit-Along are now over, here is my solution for the mystery sock:


Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich nicht ganz an die Vorgabe gehalten habe. Dort war nämlich eine normale, glatt rechts gestrickte Zehe vorgesehen. Da mir aber das Lochmuster so gut gefallen hat, wollte ich es nicht so schnell aufgeben und habe einfach auch die Zehe im Muster gestrickt. Und mir gefällt's :-)

I have to admit, though, that I took some liberties with the pattern. The original called for a normal stockinette toe. Yet I liked the lace pattern so much that I didn't want to let go of it so soon and simply knit the toe in the pattern, too. And I think it looks nice :-)

Donnerstag, 30. Oktober 2008

Rätselsocke Teil 4 / Mystery Sock part 4

Nachdem nun der letzte Hinweis veröffentlich ist, ist hier mein Stand zu Woche 4 (das fertige Bild gibt's dann in einer Woche):

Since the final clue has been published, here's my status for week 4 (the finished picture will be posted in a week):


Wie man sieht, ist mir doch das Garn ausgegangen. Aber ich denke mal, der Farbton des Regia Uni, mit dem ich weitergestrickt habe, passt ganz gut dazu. An der Stelle bin ich auch eine Nadelstärke runtergegangen, was die Passform nochmal ein Stück optimiert hat :-)

As you can see, I did run out of yarn. But I think the hue of the Regia Uni which I substituted matches the handspun quite well. At that point I also went down a needle size which improved the fit a little more :-)

Mittwoch, 22. Oktober 2008

Rätselsocke Teil 3 / Mystery Sock Part 3

Der dritte Hinweis der Rätselsocke war ziemlich schnell gestrickt, da es nur um die Ferse ging. Trotzdem war er für mich interessant. Ich habe nämlich von meiner ersten Socke an immer nur die Bumerang-Ferse gestrickt, einerseits weil sie so einfach ist, und andererseits weil ich ja am liebsten von der Spitze nach oben stricke. Die Rätselsocke hat nun eine klassische Ferse, was bedeutet, dass ich auch hier wieder was lernen kann. Aber genug der Worte:

The third clue of the mystery sock was knit pretty quickly since it was only the heel. Nevertheless I found it interesting. That's because from my first sock on I've only knit short row heels, because they are so simple and because I prefer to knit my socks toe-up. Now the mystery sock has a classic flap heel, which means that again there's something to learn for me. But enough with the words:


Auf geht's zum Fuß :-)

Onward to the foot :-)

Mittwoch, 15. Oktober 2008

Rätselsocke Teil 2 / Mystery Sock Part 2

Nachdem heute der nächste Hinweis veröffentlich wurde, hier mein aktueller Stand:

Since the next clue was published today, here's my current progress:


Das Muster hat echt Spaß gemacht. Es ist das erste Mal, dass ich was Löchriges gestrickt habe, und es wird sicher nicht das letzte Mal sein. In der Anleitung waren eigentlich 12 Musterwiederholungen vorgesehen, und die hätte ich ja auch gerne gestrickt (zumal ich meine Socken schön lang mag). Aber wie schon erwähnt, rechne ich damit, dass mir früher oder später das Garn ausgeht. Und damit das eher später als früher passiert, habe ich mich halt mit diesem Muster ein bisschen zurückgehalten.

The pattern was a lot of fun. It was the first time I've knit anything lacy and it definitely won't be the last time. I know the instructions called for 12 pattern repeats, and I'd have liked to knit them all (especially since I like my socks nice and long). But as I already mentioned, I expect to run out of yarn sooner or later. And in order for that to happen later rather than sooner, I've held off on this pattern.

Nächster Schritt: Die Ferse :-)

Next up: The heel :-)

Donnerstag, 9. Oktober 2008

Rätselsocke Teil 1 / Mystery Sock Part 1

Nachdem gestern der nächste Hinweis für die Rätselsocke erschienen ist, möchte ich doch mal zeigen, wie sie bisher gediehen ist:

Since the next clue to the Mystery Sock was given yesterday, today I want to show what mine look like so far:


So weit gefällt sie mir gut und sitzt bequem. Ich habe nur die Befürchtung, dass mein Garn nicht ausreichen wird - wenn schon das Bündchen so breit ist ... Naja, wenn es nicht reicht, werde ich den Fuß eben in einer anderen Farbe stricken. Ist ja eh im Schuh versteckt ...

So far I like the pattern pretty well and it fits nicely, too. I only fear that I'm going to run out of yarn - after all, that's only the ribbing ... Oh well, if the yarn doesn't last, I'll just knit the foot in another colour. Gonna be hidden in the shoe anyway ...

Samstag, 4. Oktober 2008

Socktoberfest

Was es nicht alles gibt in den Weiten des www ... Ich bin zwar keine Biertrinkerin und kann mir auch wenig vorstellen, was unattraktiver wäre als ein Abend umgeben von alkoholisierten Bayern und lauter Musik - aber dafür habe ich mich entschlossen, am diesjährigen Socktoberfest teilzunehmen. Das Socktoberfest feiert alles, was mit Sockigem zu tun hat, egal in welcher Form, Farbe oder Mustervarietät.

The things you find in the depths of the www ... Now I'm not a beer drinker and I can think of few things less attractive than spending an evening surrounded by alcoholised Bavarians and loud music - but I have decided to participate in this year's Socktoberfest. Socktoberfest celebrates everything socky, regardless of shape, colour or pattern.

Und obendrein gibt es dieses Jahr sogar eine Rätselsocke zum Mitstricken. Bisher habe ich mich ja aus solchen Miteinander-Strick-Aktionen immer rausgehalten, aber bei einer Socke ... Wer könnte da widerstehen? *g*

And furthermore this year there is a mystery sock Knit-Along. Until now I've always kept out of Knit-Alongs, but a sock ... Who could resist? *g*

Also mein Plan für das diesjährige Socktoberfest:
1. Ein Paar Socken, das Teil des Weihnachtsstrickens ist (da es eine Überraschung für den Beschenkten werden soll, gibt es dazu erstmal keine Details)
2. Die TTL Mystery Sock, zu der ich regelmäßige Updates posten werde (da ganz sicher alle Leser genauso gespannt sind wie ich, was dabei rauskommt ;-) )
3. Zur Entspannung ein bisschen Fortschritt bei der einfachen glatt-rechts Socke, die ich immer am Laufen habe.

So this is my plan for this year's Socktoberfest: 1. One pair of socks that's part of the Christmas knitting (since that's supposed to be a surprise for the recipient there won't be any details for now) 2. The TTL Mystery Sock, about which I shall regularly post updates (since surely all my readers are just as excited as I am to find out how that one turns out ;-) ) 3. To relax, some progress on the plain stockinette sock I have going at all times.

Das richtige Garn für die Mystery Socke war übrigens gar nicht so leicht zu finden ... gefragt war nach einem Uni- oder größtenteils Uni-Garn. Nachdem ich eine Weile vor meiner Sammlung von quietschbunten, wild gemusterten Wollknäulen saß und mich gefragt habe, welches davon denn am ehesten das Strickmuster zur Geltung bringen könnte, kam mir die Erleuchtung: Der Karibik Cocktail! Für den hatte ich ja noch einen Lebenszweck gesucht, da er mir für eine glatt-rechts Socke doch zu eintönig war.

By the way, finding the right yarn for the Mystery Sock wasn't all that easy ... The pattern calls for a solid or semi-solid yarn. After sitting for a while in front of my collection of multicoloured, wildly patterned balls of yarn and wondering which one of them might show of the knitting pattern the best, I experienced enlightenment: The Caribbean Cocktail! After all, I had been looking for a reason to exist for that one, as I'd found it a bit monotonous for a plain stockinette sock.

Ich habe auch nochmal ein gescheites Bild davon gemacht, auf dem man die Farbe besser erkennen kann:

I even took a decent picture of it that lets you see the colours better:


Socktoberfest, ich komme!

Socktoberfest, here I come!

Freitag, 22. August 2008

Die kleinen Dinge / The Little Things

Da hat man es nun endlich gschafft, sich zu einem unanständigen Preis einen Aquarienkühler (inkl Heizung und UV-Entkeimer) zuzulegen, hat sogar die richtige Pumpe und passende Schläuche besorgt, Löcher sind gebohrt, Steckdosen vorhanden, und was passiert?

You've finally managed to acquire - at an indecent price - a cooler for the aquarium (incl. heater and UV sterilisator), you've even got the right pump and fitting tubes, holes are drilled and power sockets are available, and what happens?

Nichts. Denn es fehlt ein klitzekleines, aber unentbehrliches Teil, wenn man in die Verlegenheit kommt, zwei verschiedene Schlauchdurchmesse miteinander vereinen zu müssen. Und nu? Google ist zwar mein Freund, aber wenn ich nicht weiß, wie das Ding heißt, bringt mir die beste Suchmaschine nichts.

Nothing. Because you're missing a small but indispensable piece when you have to face the task of unifying tubes with two different diameters. Now what? Google is your friend, but if you don't know what the thingy is called, the best search engine won't be much help.

Also habe ich mich durch verschiedene Aquaristikshops geklickt (in der Hoffnung, dass schonmal jemand das gleiche Problem hatte) und wurde endlich fündig:

So I clicked my way through various aquaristic shops (hoping someone else had had the same problem before) and finally struck gold:


Dieses kleine, aber wichtige Teil ist ein Reduzierstück. Und darauf wartet man auch gerne mal ein paar Tage, denn wenn es endlich da ist:

This small but important part is a reducing piece. And for this you don't mind waiting a few days, because when it finally arrives:


Voila, Aquarienkühler. Von jetzt an werden unsere Fische und Korallen auch im wärmsten Sommer cool bleiben.

Voila, aquarium cooler. From now on our fish and corals are going to stay cool even in the heat of summer.

Und für alle, die es bis hierher geschafft haben und sich fragen, wann der Post endlich interessant wird:

And for those who made it all the way here and are wondering when this post will finally start getting interesting:


Katze mit Stricksocke. Da sollte für jeden Besucher was dabei sein ;-)

Cat with knitted sock. Should be something in there for everyone ;-)

Dienstag, 22. Juli 2008

Schwere Geburt / Difficult Delivery

Letztes Jahr im Herbst habe ich mich mal wieder von amazon verführen lassen und mir das Buch Patchwork-Socken stricken gegönnt. Von der neuen Technik und dem coolen Aussehen der Socken begeistert, wollte ich sofort meine erste Patchwork-Socke anschlagen. Dabei bin ich jedoch auf ein Problem gestoßen, mit dem ich mich schon seit einer Weile herumschlage: Irgendein Teil von mir scheint es als unerträgliche Zumutung zu empfinden, eine Anleitung einfach so nachzustricken, wie sie auf dem Papier steht. Bisher habe ich noch bei jeder Strickanleitung etwas gefunden, was mir nicht hundertprozentig gefallen hat und was ich natürlich ändern musste - ganz egal, wie hoch der Denk- und Rechenaufwand auch sein mochte.

So auch bei den Patchwork-Socken. Da gab es gleich mehrere Probleme: Die Socken im Buch sind vom Schaft her gestrickt, ich stricke lieber von der Spitze. Die Patches im Buch sind kraus, ich bevorzuge glatt gestricktes. Und bei ihrer Technik, die Patches zu konstruieren, werden bei jedem Patch die Machen abgekettet und müssen für den nächsten Patch wieder aufgenommen werden. Inakzeptabel.

Nach einer Reihe geistiger Verrenkungsübungen habe ich dann die erste Socke angeschlagen. Habe nach einer Weile festgestellt, dass mir die zentrale Machenreihe der Patches nicht gefällt. Runprobiert, bis ich eine Technik gefunden hatte, die mir mehr zusagt. Die inzwischen bis zur Ferse gediehene Socke wieder aufgeribbelt - die unschönen Patches würden zwar nur den Schuh von innen sehen, aber solange ich weiß, dass sie da sind ... Stand: Lenny: 0 - Socken: 0,5

Neu angeschlagen, mit neuer Technik weitergestrickt. Wieder bis zur Ferse gekommen, festgestellt, dass die neue Technik über größere Strecken auch nach nichts aussieht. Weiterprobiert, diesmal jede Technik über mehrere Runden ausprobiert. Endlich wieder eine gefunden, mit der ich leben kann. Diese Socke war nun soweit gediehen, dass sie mit einem Bündchen fertig gewesen wäre. Statt dessen auf zum Knäuelwickler. Stand: Lenny: 0 - Socken: 1,5

Neu angeschlagen, diesmal in der guten Gewissheit, die richtige Technik zu haben. Gestrickt, gestrickt, gestrickt, Technik sah gut aus, Mittelmaschen sahen gut aus. Endlich das Bündchen erreicht, extra locker abgekettet, voller Triumph hielt ich die Socke in her Hand. Und da blieb sie auch, denn sie weigerte sich standhaft, sich über meinen Fuß ziehen zu lassen. Vor lauter Mittelmaschen war mir entfallen, dass die Patches sich nicht so stark dehnen wie glatt gestricktes, was aber die Voraussetzung dafür wäre, dass sich Fuß und Socke in Einklang bringen lassen. Als sich auch nach einer Reise durch die Waschmaschine nichts daran geändert hatte, wurde die Socke erstmal ins Exil geschickt. Stand: Lenny:0 - Socken: 2,5

Irgendwann hat mich dann aber doch wieder die Patchwork-Lust gepackt und ich habe eine neue Socke angeschlagen - diesmal mit frischen Garn, nicht dass der Fluch des alten auf die neue Socke übergeht. Und siehe: Diesmal passte alles. Zwei Maschen pro Patch mehr machten den Unterschied und ich konnte meinen Fuß endlich in den Genuss einer fertigen, perfekten Patchwork Socke bringen. Um mich vom Erfolg mitziehen zu lassen wurde sogleich die alte Socke wieder aufgeribbelt, und diesmal schien ihr Wille gebrochen: In kurzer Zeit wurde auch sie zu einem Ausbund an perfekter Patchworksockigkeit (wir überspringen hier die vier Patchworkrunden, die ich wieder aufribbeln musste, weil ich anscheinend nicht bis sechs zählen kann). Und das Ergebnis:
_____

Last autumn I was once again seduced by amazun and spoiled myself with Knitting Patchwork-Socks. Thrilled by the new technique and the cool appearance of the socks, I wanted to cast on my first patchwork sock at once. Doing that, however, I encountered a problem I’ve been dealing with for a while: Some part of me appears to consider it an unbearable imposition to just knit a pattern the way it is written. In every knitting pattern as yet I’ve found something I didn’t like one hundred percent and which of course I had to change – no matter the mental and mathematical effort involved.

Same with the patchwork socks. There were several problems: The socks in the book are knit top-down while I knit toe-up. The patches in the book are knit in garter stitch, I prefer stokinette. And every time a patch is finished, all the stitches are cast off and have to be picked up again fort he next one. Unacceptable.

After going through some mental distortions, I cast on the first sock. Noticed after a while that I didn’t like the cetral line of stitches in the patches. Fiddled around until I’d worked out a technique I liked better. The sock, which meanwhile had progressed to the heel, was frogged – even though the not-so-pretty patches would only ever see the inside of a shoe, I’d still know they were there ... Score: Lenny: 0 – Socks: 0.5

Cast on again, knitting the new technique. Reached the heel again, realised that new technique looks stupid when knit over longer distances. More fiddling, this time trying each attempt for several rounds of patches. Finally found one I can live with. This sock had progressed so far that with some ribbing it would have been finished. Instead back to the ballwinder. Score: Lenny: 0 – Sock: 1.5

Cast on again, this time confident that I had the right technique. Knitted, knitted, knitted, technique seemed right, central stitches looked great, cast off especially loosely, and triumphantly held the sock in my hand. Which is where it stayed, because it absolutely refused to be pulled over my foot. For all the pretty central stitches, I had forgotten that the patches don’t stretch as much as stockinette, which would have been the prerequisite for getting foot and sock into agreement. When even a trip through the washng mashine didn’t change anything, the sock was exiled for the time being. Score: Lenny: 0 – Socks: 2.5

Some time later I was once again taken up by the patchwork fever and cast on a new sock – this time with fresh yarn so as not to carry on the curse of the old sock to the new one. And Lo and behold! This time everything came together. Two stitches more per patch made the difference and my foot could finally revel in the joy of a finished, perfect patchwork sock. So as not to lose the momentum of success I immediately frogged the old sock and this time its will seemed broken: In a short time it, too, turned into an example of patchworksockiness (we will skip here the four rounds of patches I had to frog because apparently I cannot count to six). And the result:


Nach fast einem Jahr zähen Ringen setzt sich Lenny als die Gewinnerin durch *siegestanz*

Okay, inzwischen ist mir klar, dass das Muster der Wolle und die Patches sich gegenseitig erschlagen, und beim nächsten Mal werde ich ein bisschen mehr Fußfom einarbeiten, aber was soll's - ich gewinne!
_____

After almost a year of intense struggle, Lenny prevails as the winner *victorydances*

Okay, by now I've realised that the pattern of the yarn and the patches almost cancel each other out, and next time I'll try to work in some shaping, but so what - I win!

Montag, 26. Mai 2008

Jeans

Zwischen Last-Minute-Programmierung, Schamanen-Gesangs-Workshop und noch nicht ganz ausgeheilter Mittelohrentzündung wurde das Kreative in den letzten Tagen etwas vernachlässigt, aber immerhin habe ich es geschafft, aus diesem


dieses zu machen:


Ziel war es ja ursprünglich, diese Wolle, bzw. Socken nachzumachen:


Und nach dem ganzen Kardieren, Spinnen und Zwirnen muss ich sagen, dass ich mit dem Endprodukt vollauf zufrieden bin :-) Die Wolle ist angenehm weich und die Farbverläufe gefallen mir richtig gut, wenn sie auch nicht ganz so geworden sind, wie ich sie mir vorgestellt hatte (wie üblich ...) Also ein eindeutiges Daumen hoch und Schulterklopfen für mich *g*

Mittwoch, 14. Mai 2008

Opal Regenwald - Marienkäfer

Nach der ganzen Perlenfummelei tut es auch mal wieder ganz gut, die Stricknadeln in die Hand zu nehmen und ein Paar ganz einfache unspektakuläre Socken zu stricken:


Die werden zwar jetzt in der warmen Zeit nicht so oft ausgeführt werden, aber dafür gibt es ja dann irgendwann wieder den Herbst ...